Jetzt wird´s etwas technisch. Bevor die Saison jetzt so richtig los geht, haben wir noch einige To Do´s auf der Liste: Auch dieses Jahr standen einige Reparaturen und Updates am LKW an: Vier neue Stoßdämpfer wurden wurden eingebaut, da die alten nach 20 Jahren keine Wirkung mehr zeigten. So sehen die neuen aus:
Bei der Wiederinbetriebnahme der Elektroinstallation stellte sich heraus, dass der Shunt defekt war. Statt 12 Volt zeigte er 255 Volt an und ließ sich nicht mehr verstellen, so dass man auch nicht erkennen konnte, wie voll die Batterien sind. Nach einem kurzen Telefonat mit der Firma Philippi schickte ich den defekten Shunt ein und bekam noch in der gleichen Woche einen neuen zurück, obwohl die Garantiezeit schon vor kurzem abgelaufen ist. Klasse Service! Jetzt läuft wieder alles.
Schon letztes Jahr haben wir bemerkt, dass eine Fensterdichtung von KCT undicht ist. Auch hier wurde schnell und unkompliziert geholfen. Uns wurde kostenlos eine neue Dichtung inkl. einer DVD mit Einbauvideo zugesendet und gleichzeitig angeboten, die Reparatur ebenfalls kostenlos beim KCT-Servicepartner Kerkamm in Elmshorn durchführen zu lassen.
Das diesjährige Update-Highlight ist jedoch die neue Reifendruck-Regelanlage STIS (Semiautomatic Tire Inflation System). Die habe ich mir bei meinem Kumpel Martin abgeguckt. An einer zentralen Steuerbox, die an den vierten Druckluftkreis des LKW angeschlossen ist, kann man (im Stand) den gewünschten Druck einstellen. Von der Steuerbox aus wurde zu jedem Reifen eine Druckluftleitung bis zu einem Schlauchdepot gelegt. Die Reifenventileinsätze wurden herausgedreht und eine Schnellkupplung auf das äußere Gewinde der Ventile geschraubt. Dadurch ist ein größerer Luftdurchsatz möglich als vorher, d.h. Luft ablassen oder aufpumpen geht schneller. Jetzt kann man einfach die Spiralschläuche aus den Depots ziehen und per Schnellkupplung auf die Reifen stecken, bei denen man den Luftdruck ändern möchte. Auch das geht nun schneller, als bei jedem Reifen einzeln die Ventilkappe ab- (und später wieder auf-)zuschrauben, und mit dem Manometer neben jedem einzelnen Reifen zu warten, bis der richtige Druck anliegt. Um bei Nichtgebrauch den Druckverlust im Gesamtsystem zu vermeiden, kann man hinten an der Steuerbox ein Ventil schließen, so dass die Druckluft nur bis zum Ventil anliegt und das Regelsystem quasi drucklos ist. Zusätzlich gibts noch eine Schnellkupplung, an die man weitere Druckluftgeräte anschließen könnte.
Und hier noch ein Thema, das eigentlich nichts mit Kitesurfen, Reisen, Offroad oder LKW zu hat, uns aber demnächst begleiten wird: Vielleicht gibt es bald auch Bilder von oben, denn wir haben uns eine Fotodrohne zugelegt: Die DJI Mavic Pro. Leider hatte die sofort beim ersten Flug einen GPS-Fehler und wir konnten nur ein einziges Foto schießen. Von oben sieht er richtig klein aus 😉 und ja, trotz Berg und Bäumen gehört das immer noch zu Hamburg…
Laut DJI soll der Reparaturprozess 10 – 15 Werktage dauern. Es hat jedoch allein 10 Werktage gedauert, bis wir eine Empfangsbestätigung bekommen haben. Hoffentlich kommt der Vogel bald zurück. Wir brauchen ihn bald… denn in Kürze geht es los nach Sardinien!
Wie so oft stimmt die Wettervorhersage nicht und es regnet viel weniger als erwartet, zumindest am Aglou Plage. Schade, ich habe gedacht, dass das Auto von selbst sauber wird :-). Besonders die Duschen hier haben uns gut gefallen, weil es ausreichend Wasser gibt und sogar die Tempereatur gleichmäßig einstellbar ist, vorausgesetzt man weiß die Dusche zu bedienen. Es gibt nämlich nur ein rundes schwarzes Rädchen und als ich zum ersten Mal duschen will, funktioniert das zunächst nicht. Egal ob ich nach links oder rechts drehe, es kommt kein Wasser. Da niemand an der Rezeption ist, schaue ich ob das Wasser in der Damendusche funktioniert. Siehe da, dort gibt es eine Beschriftung: Links warm, rechts kalt und PUSH! Zurück in die Herrendusche und den Knopf gedrückt. Läuft 😉
Das Örtchen ist klein aber ganz nett, nur der Weg zum Strand ist zu Fuß etwas weit. Man kann günstig in vielen Restaurants essen. Wir bleiben also nur zwei Nächte und fahren bei bedecktem Himmel wieder in die Berge. In Tiznit halten wir zwar nicht an, aber auf den ersten Blick scheint es eine schöne, etwas größere Stadt zu sein, in der viel los ist und man wahrscheinlich alles kaufen kann, was man braucht. Die ganze Stadt ist mit einer schönen Stadtmauer im Lehmbaustil umgeben und macht einen guten, sauberen Eindruck.
Wir sind auf dem Weg nach Tafraoute, um uns dort die berühmten„Blauen Steine“ anzusehen, die ein Künstler irgendwann mal mit einigen Tonnen Farbe blau gestrichen hat. Der Weg dorthin führt durch den Anti Atlas über eine gute Teerstraße mit vielen Serpentinen. Die Straße ist bei Gegenverkehr noch gerade breit genug und es gibt keine extremen Steigungen, so dass jedes Wohnmobil hier einigermaßen entspannt fahren kann. Nur die letzten dreißig Kilometer sind einspurig und man muss entsprechend ausweichen. Die Landschaft gefällt mir immer besser, je näher wir Tafraoute kommen. Unser Reiseführer behauptet sogar, es sei die schönste des ganzen Landes; auf jeden Fall ist sie einen Besuch wert. Die Berge werden immer höher und die Felsformationen immer beeindruckender, auch wenn wir aufgrund der starken Bewölkung nicht sehr weit gucken können und die Gipfel unter Wolken versteckt sind. Auch die Farben der Felsen sind sehr abwechslungsreich.
Der Ort selbst hat drei Campingplätze und genügend Infrastruktur, um länger dort zu bleiben. Es gibt sogar eine Tankstelle und einen kleine Souk. Wir fahren noch acht Kilometer weiter auf nagelneuer einspuriger Straße und biegen auf eine ganz neu erscheinende Piste rechts ab. Diese führt direkt zu den blauen Steinen und ist ebenfalls wohnmobiltauglich. Nur die letzten Meter sind dann nichts mehr für lange Überhänge, was uns aber nicht stört. Im ganzen Gebiet um diese Steine kann man offroad herumfahren und auch wild übernachten.
Die Gegend hier wäre auch ohne blaue Farbe wieder sehr beeindruckend. Für die 170 Kilometer haben wir heute fünf Stunden gebraucht und suchen uns nun einen Schlafplatz auf einem Plateau etwas weiter oben.
Kurz darauf lernen wir noch ein Pärchen aus Tschechien kennen, Milan und Dominique, die mit ihrem VW LT35 (Allrad von Iglhaut) schon länger als wir unterwegs sind und auch von unterwegs arbeiten können.
Wir verbringen zusammen einen lustigen (sehr langen) Abend am Lagerfeuer und kommen in den Genuss von selbst gebrannten Sliwowitz made by Milans Papa. Beides hilft gegen die nächtlichen 8 Grad auf 1000 Metern Höhe.
Als die Wolken am nächsten Tag etwas auflockern, starten wir unsere nächste Etappe: Weiter durch den Antiatlas bis Taroudannt. Wieder führt uns eine gute Straße auf vielen geschwungenen Kurven und Serpentinen die Berge hoch und runter. Erneut eine sehr abwechslungsreiche Strecke, die ich uneingeschränkt weiter empfehlen kann. Wir sehen zum ersten Mal Ziegen, die zum Fressen auf Bäume klettern, sogar auf die ganz dünnen Äste. Nur das Fotografieren hat nicht so gut geklappt, weil sofort der Hirte angelaufen kam.
Schließlich lassen wir den Anti Atlas hinter uns. Es eröffnet sich uns ein ein sehr weites Tal und wir können in der Ferne zwischen den Wolken schon die schneebedeckten Gipfel des Hohen Atlas sehen. Wieder sehr beeindruckend. In Taroudannt übernachten wir auf einer Orangenplantage und sind wie fast immer die einzigen Gäste.
Man sieht, dass es hier schon mehr geregnet hat. Den Besitzer freut’s- er erzählt uns, dass es in den letzten zwei Jahren gerade mal an sechs Tagen geregnet hat. Überall steht noch Wasser, aber die Sonne ist immer häufiger zu sehen. Daher beschließen wir, am nächsten Tag ein weiteres Highlight in Angriff zu nehmen: Wir fahren über eine schmale Bergstraße, die aber durchgehend geteert sein soll, nach Marrakesch. Der Bergpass auf 2100 Metern Höhe heißt Tizi-n-Test und ich habe in Foren und Reiseführern einiges darüber gelesen. Die Straße soll eng sein, an den Seiten ausgefranst, es gibt eine Stelle mit Überhang, die für hohe Autos schwierig sein soll, aber der Ausblick sei wunderschön. Leider sind heute erneut viele Wolken am Himmel. Zu Beginn ist der Pass einspurig und schlecht, dann nagelneu zweispurig, dann wird jedoch mit zunehmender Höhe auch die Straße wieder schlechter. Die Regenfälle der letzten Tage haben der Straße derart zugesetzt, dass sie noch vor einigen Tagen unpassierbar war. Die Reparaturen dauern immer noch an. Zudem sind wir schon in der Wolkendecke, mitten im Nebel. Ich habe die Fahrt mit der GoPro gefilmt und hier ein paar Bilder herausgeschnitten. Wir konnten dabei mit dem bloßen Auge nicht so weit in den Nebel hinein sehen, wie die Kamera. Unsere Sichtweite war noch geringer als es auf den Bildern wirkt. Aber seht selbst:
Zunächst ist hier eine Gerölllawine durch die Häuser gegangen und hat etwas Straße mitgenommen.
Dann gibt es immer wieder Geröllabgänge, die die Straße unter sich begraben haben. Dazu kommen Regen, Matsch und Nebel auf der einspurigen Strecke.
Wir fahren ungefähr eine Stunde in den Wolken auf diesem Matschweg. Eine Teerstraße ist nicht mehr zu erkennen. An den Seiten geht es steil nach oben und unten. Nach Josis Gesichtsausdruck zu urteilen, ist es auf ihrer Seite steiler als auf meiner. Sie hat mal die Kamera aus dem Fenster gehalten, so erkennt man zumindest ein wenig, wie es aussah.
Die Stelle mit dem Überhang wollte ich eigentlich fotografieren, aber genau da kommt uns ein Bagger entgegen und es ist eh fast unmöglich, auszusteigen. Freundlicherweise fährt der Bagger zurück und sucht sich eine Ausweichstelle, so dass wir passieren können.
Auf dem Pass angekommen, erfrieren wir fast beim Aussteigen und wir trinken erstmal einen Tee. Was für eine abenteuerliche letzte Stunde! Natürlich hinterlassen wir noch einen Aufkleber von KiteWorldWide und Stranddeko am Fenster des Cafés.
Zwei Mietwagen sind uns in der Zeit entgegen gekommen. Ich glaube, die Touristen haben sich den Weg auch anders vorgestellt. Vor allem, weil der Spuk zwei Kilometer hinter dem Pass schon vorbei ist. Hier scheint die Sonne als sei nichts gewesen und wenn man aus dieser Richtung kommt, ahnt man nicht, was noch vor einem liegt.
Das Wasser im Fluss auf der anderen Seite der Berge ist grau und spült noch immer die Reste des Regens weg. Daher können wir nicht den von den Tschechen empfohlenen Übernachtungsplatz anfahren, sondern nehmen den Campingplatz Ourika Camp vor den Toren Marrakeschs. Von hier aus können das nächste Abenteuer starten: die berühmte Medina in der Großstadt! Auch der Verkehr hat im Flachland wieder zugenommen und man sieht die üblichen Transporter mit den „normalen“ Gütern auf der Straße.
Da der Luftdruck hier in der Ebene höher ist als in den Bergen, hat es uns sogar die Wasserflasche zusammengedrückt.
Am nächsten Nachmittag fahren wir die zehn Kilometer für je 50 Cent mit dem Bus in die Stadt. Weil es nirgends Straßennamen gibt, laufen wir zunächst in die falsche Richtung. Dann endlich landen wir auf dem großen Platz Djemaa el-Fna mitten in der Stadt. Hier tummeln sich Künstler, Gaukler, Uhrenverkäufer, Bettler und alle, die in Marrakesch noch irgendwie an Geld kommen oder etwas loswerden wollen. Wir trinken erst einmal was auf der Terrasse des Café Glacier. Von oben verschaffen wir uns einen Überblick über den Platz und machen uns dann auf den Weg in die Souks, die kurz hinter dem Café beginnen. Die Souks bestehen aus vielen schmalen Gassen der Altstadt, die jedoch alle überdacht sind. Man hat das Gefühl, man befindet sich in einem Gebäude oder besser Labyrinth. Dicht an dicht drängeln sich die Geschäfte und auch die Menschen. Sogar Mopedfahrer drängeln sich fast ohne Rücksicht durch das Getümmel, so dass man teilweise in die Läden ausweichen muss, damit es passt. Die Verkäufer sind überraschend zurückhaltend. Klar werden wir angesprochen, aber niemand läuft hinterher oder zieht einen in seinen Laden. Insgesamt relativ entspannt alles. Wir haben uns auch gar nicht viel mehr vorgenommen, nur noch zwei Sehenswürdigkeiten ansehen, die jedoch beide geschlossen sind, weil Freitag ist. Wir laufen durch die Hitze zurück zum großen Platz und suchen uns zum Abendessen ein Restaurant mit tollem Ausblick auf das Geschehen unter uns. Fazit: Entweder heute war ausnahmsweise ein ruhiger Tag in Marrakesch oder es ist alles gar nicht so schlimm, wie es in den Reiseführern steht.
Knapp einen Monat sind wir jetzt im KiteWorldWide Villa Camp in Dakhla und sind jeden Tag auf dem Wasser. Ich kann inzwischen auch ganz gut mit dem Hydrofoil umgehen und Josi verbessert ihre Sprungtechnik.
Aber irgendwann müssen auch wir Abschied nehmen, was uns nicht leicht fällt. Wir haben hier viele nette Menschen und vielleicht auch neue Freunde kennen gelernt. Einige von Ihnen werden wir hoffentlich bald in Deutschland oder Dänemark wiedersehen. Die lustigen Abende mit den beiden Kitelehrern Naji und Larbi vermissen wir jetzt schon 😉
Obwohl wir erst kurz vor Mittag los kommen, schaffen wir an diesem Tag 570 Kilometer und finden pünktlich zum Sonnenuntergang einen Schlafplatz zwischen Laayoune und Tarfaya. Wir haben wieder die Straße am Meer entlang genommen. Hier gibt es ein sehr schönes Dünengebiet, das zu Sonnenuntergang noch einmal schöner aussieht, als wir es vom Hinweg in Erinnerung haben. An einer großen Düne verlassen wir die Straße und fahren vorsichtig auf steinigem Untergrund in das Gebiet hinein, bis wir hinter der großen Düne stehen. Man hört das Meer rauschen und kann es vom Gipfel der Düne aus auch sehen.
Am nächsten Tag machen wir den Tank noch an einer der letzten subventionierten Tankstellen voll. Ich soll 355 Dirham zahlen, gebe dem Tankwart 405 Dirham und bekomme 150 (also 100 zu viel) zurück. Ob so die Subvention funktionieren soll?
Wir passieren ein großes Salzabbaugebiet umgeben von Dünen und erneut sieht die Landschaft heute schöner aus als auf dem Hinweg.
Hinter Tan-Tan am Dra-Tal machen wir einen Abstecher zum Fort Tafnidilt. Ähnlich wie beim Fort Bou-Jerif gibt es eine alte Fort-Ruine auf einem Berg und kurz dahinter ein sehr gut gepflegtes Hotel mit Pool und Stellflächen für 4×4, denn normale Womos erreichen diese Unterkunft dank Sand und Steinpiste erst gar nicht. Wir überlegen, hier zu übernachten, aber es ist heiß und kein Wasser im Pool! Übrigens haben wir in den letzten zwei Monaten noch nie einen vollen Pool gesehen….
Also peilen wir den Supermarkt in Guelmim an, in dem wir uns zwei Stunden später mit Lebensmitteln eindecken.
Dann geht es zur nächsten Oase auf einen kleinen, familiären Campingplatz, auf dem wir endlich mal wieder mit Tee empfangen werden. Wir haben heute wieder 400 Kilometer geschafft, sind müde und freuen uns auf Bolognese mit echtem Hackfleisch, aber eine Einladung vom Hausherrn zum Tee kann man ja nicht ausschlagen. Als er uns dann eine Stunde später auch noch zum Fisch essen einladen möchte, müssen wir dankend ablehnen. Dazu sind wir wirklich zu müde. Unter anderen Umständen wäre das bestimmt eine schöne Erfahrung gewesen.
Wir wollen noch einmal zum Plage Blanche fahren, der bei vielen Offroadern beliebt ist. Es gibt eine sehr lange Route, die schon bei Fort Tafnidilt beginnt, aber auf zwei Tage steinige Piste im zweiten Gang haben wir keine Lust. Am Ende der langen Route hat man die Wahl oben auf dem Plateau entlang zu fahren, oder 30 Kilometer direkt am Strand. Wir fangen direkt beim Strand an. Um dorthin zu gelangen, muss man zunächst ein Flußdelta überwinden. Zwei Kiometer vor der Mündung gibt es eine Furt mit einem steilen, kurzen Anstieg. Dann noch ein paar tiefe, steile Löcher überwinden, die durch Erosion entstanden sind, und eine sandige Piste, die gerade breit genug für den LKW ist. Wir sind am Strand. Es gibt ärmliche Fischerhütten und es findet gerade ein Motorrad-Event statt. 50 Enduros, zwei Jeeps für Medical Assistance, ein Iveco 4×4 und ein MAN 4×4 sind dabei. Wir fahren noch ein paar Meter weiter, bis der Sand weicher wird und lassen wieder Luft aus den Reifen. Wir wagen den Versuch, am Strand entlang zu fahren. Für ein paar Minuten geht das ganz gut. Irgendwann wird mir das jedoch zu heikel. Der tiefe Sand wird immer mehr und der Wagen kann die Drehzahl nicht immer halten, weil es zu viel Kraft kostet, die Räder im dritten untersetzten Gang durch den Sand zu bewegen. Und runterschalten geht auch nicht, dann würden wir sofort stehen bleiben. Also einen großen Bogen fahren und zurück. Hinzu kommt, dass gerade Flut ist und wir nicht wissen, ob sie noch höher steigt. Irgendwann werde ich mir diesen Strand noch einmal vornehmen, dann aber mit mindestens zwei Fahrzeugen, bei Ebbe und mit mehr Mut.
Die nächsten zwei Nächte verbringen wir in Sidi Ifni. Die Stadt ist durch spanischen Einfluss geprägt und gefällt uns sehr gut. Man merkt, dass ab hier der Tourismus so richtig beginnt. Es gibt unzählige Restaurants und wir essen zum ersten Mal wieder eine Pizza! Mmmmmmh!
Im Winter muss es hier sehr voll sein, denn es gibt drei große Campingplätze nebeneinander. Jetzt stehen wir fast allein. Auch unter Surfern ist der Ort bekannt. Es gibt mehrere Surfshops und man sieht täglich Wellenreiter auf dem Wasser. Aber auch die Wellensaison ist fast vorbei. Mitten in der Nacht ist der ganze Strand voller Angler. Tagsüber sieht man niemanden.
Ich nutze die Zeit und schmiere zum ersten Mal alle Gelenke der Antriebswellen und die Lager an der Vorderachse mit der Fettpresse ab. Klappt ganz gut. Ich hätte nicht gedacht, dass eine ganze Tube Fett dabei drauf geht. Durch die Vibrationen der vielen Kilometer haben sich einige Schrauben in einem Schrank gelockert, im Stauraum sogar selbst herausgedreht. Aber es sind immer noch mehr als genug Schrauben fest, sodass wir uns auch hier keine Sorgen machen.
Einige Kilometer nördlich von Sidi Ifni gibt es drei Felsbögen am Strand, unter denen man hindurch laufen kann. Die Zufahrt geht so steil und ausgewaschen nach unten, dass man hier mit einem normalen Wohnmobil kaum eine Chance hat und wir erst glauben, den falschen Weg genommen zu haben. Nach einer Kurve ist dann aber alles voll mit weiteren Autos und es haben sich unzählige kleine Restaurants angesiedelt. Wir haben vergessen, dass Sonntag ist und wir nicht die einzigen sind, die sich diese Sehenswürdigkeit anschauen wollen.
Abends erreichen wir Aglou Plage. Hier wollen wir den Regen aussitzen, der für die nächsten zwei Tage angesagt ist.